Jetzt umrüsten statt abwarten

Risiken alter Rufanlagen werden oft unterschätzt

Veraltete Rufanlagen wirken auf den ersten Blick unauffällig – sie funktionieren „noch“, größere Störungen bleiben meist aus. Doch genau darin liegt das Risiko: Wenn Ersatzteile fehlen, der technische Support eingestellt wurde oder Funktionen nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen, sind Sicherheit und Handlungsfähigkeit akut gefährdet.

Warum eine Modernisierung notwendig ist

Viele Systeme in Pflegeeinrichtungen stammen aus einer anderen Zeit – technisch wie organisatorisch. Sie lassen sich oft nicht mehr sinnvoll in moderne Prozesse integrieren. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: mehr Pflegebedürftige, weniger Personal, höhere Erwartungen an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.

Häufige Gründe für eine Modernisierung:

  • Keine Ersatzteile oder kein Support mehr verfügbar
  • Technik nicht mehr zeitgemäß (z. B. fehlende Alarmweiterleitung, keine Lokalisierung)
  • Steigender Verschleiß und Risiko plötzlicher Ausfälle
  • Schneller technischer Wandel – Digitalisierung bringt kürzere Innovationszyklen
  • Zahlreiche Hersteller nicht mehr am Markt
  • Hinzu kommt: Die überarbeitete Norm DIN VDE 0834 verschärft die Anforderungen deutlich.

Rufanlagen müssen heute:

  • Zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar sein
  • Störungen selbstständig erkennen und melden
  • Elektrisch sicher und dokumentationsfähig sein

Viele Altanlagen erfüllen diese Anforderungen nicht – und lassen sich nicht entsprechend nachrüsten.

Die Risiken im Überblick

Technischer Ausfall ohne Vorwarnung

Veraltete Komponenten oder verdeckte Defekte führen oft zu plötzlichen Ausfällen – ohne Redundanz oder Ersatz.

Fehlende Kompatibilität mit moderner Technik

Altanlagen blockieren die Integration mobiler Endgeräte, digitaler Dokumentation oder zentraler Alarmserver.

Steigende Betriebskosten

Wartung, Individualreparaturen oder gebrauchte Ersatzteile treiben die Kosten – bei sinkender Verlässlichkeit.

Haftungsrisiken durch Abweichung vom Stand der Technik

Auch wenn die HeimMindestBauverordnung keine Normenpflicht nennt: Die DIN VDE 0834 gilt als anerkannte Regel der Technik. Wer sie ignoriert, muss begründen, warum keine Modernisierung erfolgt ist. Kommt es zu einem Vorfall, steht schnell die Frage im Raum: Hätte eine zeitgemäße Lösung den Schaden verhindert?

Modernisierungsstau kann teuer werden

Was lange läuft, wird oft weiterbetrieben – aus Gewohnheit oder aus Angst vor Umbauaufwand. Doch das ist riskant: Fällt eine Altanlage plötzlich aus, entstehen erhebliche Sofortkosten für Notlösungen, Ersatzgeräte und Organisation. Solche Havarien belasten das Budget, stören den Betrieb und erfordern Improvisation – zu Lasten von Pflege und Vertrauen.

Frühzeitige Planung dagegen erlaubt:

  • Fördermittel zu nutzen
  • Die Beschaffung professionell vorzubereiten
  • Die Umrüstung im laufenden Betrieb umzusetzen

Das ist wirtschaftlich klüger – und gibt allen Beteiligten mehr Sicherheit.

Reibungslose Umrüstung – auch im laufenden Betrieb

Viele Verantwortliche befürchten: Lärm, Neuverkabelung, Verlegung von Bewohnern. Doch moderne Systeme wie ZELO FL24 sind für den Bestand gemacht:

  • Nutzung vorhandener Leitungswege
  • Keine Neuverkabelung oder Wanddurchbrüche
  • Keine Umzügen notwendig

So kann der Regelbetrieb störungsfrei weiterlaufen – mit mehr Sicherheit und Komfort für Personal und Bewohner.

 

Fazit: Jetzt modernisieren – für Sicherheit, Zukunftsfähigkeit und Entlastung

Rufanlagen sind heute mehr als eine technische Pflicht – sie sind ein zentrales Element der Pflegequalität und Patientensicherheit. Wer frühzeitig umrüstet, schützt nicht nur Menschen, sondern sichert auch den Betrieb – wirtschaftlich, organisatorisch und rechtlich.

Jetzt umrüsten statt abwarten – moderne Rufsysteme sind kein Luxus, sondern notwendiger Standard.

Wir helfen Ihnen dabei – von der Analyse bis zur Umsetzung. Sprechen Sie uns an und machen Sie Ihre Einrichtung zukunftssicher.

Kontakt…

Nach oben scrollen